Besteckabrieb

Besteckabrieb auf keramischen Oberflächen 

 

Definition Besteckabrieb auf Porzellan und keramischen Glasuren 

Ein Besteckabrieb liegt dann vor, wenn sich durch mechanische Reibung unter Einfluss von Druck mikroskopisch kleine Teile des Besteckes auf der harten Porzellanglasur abreiben, und nach mehrmaligem Gebrauch graue bis schwarze Striche und augenscheinliche Kratzer hinterlassen. Die Glasur eines echten Feldspatporzellan hat die Härte 5 bis 7 und ritzt damit nach der Mohs'schen Regel alle Materialien der Härte 1 bis 6, also auch Chromstahlbesteck, das i.d.R. mit der Härte 3 - 4 ausweist. Das Schadensbild des Besteckabriebes ist vornehmlich auf flachen Menütellern und Speisenplatten zu beobachten, die durch den Einsatz von stumpfen Messerklingen einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Mit anderen Worten: Echtes Hartporzellan sollte von einer gewöhnlichen Chromstahlklinge eines Messers nicht beschädigt werden können. Bei Besteckabrieb verhält es sich genau umgekehrt: Das weichere Besteck reibt sich auf der härteren Porzellanglasur ab und hinterlässt diese Art von augenscheinlichen Schneidspuren, die man Besteckabrieb nennt.

Für den Laien ist ein Unterschied zu Craquelérissen - die vornehmlich in Hohlkörpern niedrig gebrannter Keramik auftreten - kaum ersichtlich und werden fälschlicher Weise gerne als Besteckabrieb von Kaffeelöffeln interpretiert. Diese Vermutung ist jedoch nicht korrekt.

Besonders schwierig von einem Besteckabrieb zu unterscheiden sind Schadensbilder, die durch als Schneidspuren durch mechanische Last den Glasuren zugefügt werden. Solche Schneidspuren sind als Kratzer und Furchen ertastbar und unterscheiden sich von den kaum fühlbarem Besteckabrieb, der allenfalls ein leises Gefühl der Stumpfheit vermittelt.

Besteckabrieb wird durch viele Faktoren begünstigt, deren Ursache nicht nur im Porzellan (Geschirr) zu suchen sind. So hat beispielsweise das Deutsche Leistungswasser eine durchschnittliche Härte von 16,52 ° (Quelle: wasserhaerte.net). Köln hat bis zu 24°, das Ruhrgebiet etwa 18°, Hayerode in Thüringen sogar 30°d.H. Diese Wasserhärten hinterlassen auf dem Spülgut bei mangelhaftem Gebrauch erhebliche mineralische Rückstände und Kristalline, die einen Besteckabrieb erheblich verstärken. Auch der Einsatz von Spülmaschinen und chemischen Spülmitteln begünstigen einen Besteckabrieb durch eine Glasurkorrosion.  

Die Schärfe einer Messerklinge ist ebenfalls entscheidend für die Sensibilität eines Besteckabriebes. Unter dem Mikroskop ersichtlich verliert ein Menümesser bei Abnutzung (Verstumpfung) einen erheblichen Teil seiner Masse an der Schneidfläche und vergrößert so die Druckfläche der mechanischen Last. Es ist ein wenig so wie bei einem Autoreifen: Je breiter der Reifen desto größer der Gripp (bei trockener Strasse). 

Da die Mehrheit aller Messerklingen von Bestecken und Schneidmessern aus Chromstahl (18/0 oder 13/0) gefertigt sind, besteht grundsätzlich die Gefahr einer Flugrostbildung. Begünstigt wird dies durch durch beschädigte Spülkörbe, Allzweckschäler die zusammen mit dem Besteck gespült werden und Teilen in der Spülmaschine selbst, die rosten. Messerklingen mit Sägen weisen eine Flugrostbildung nicht nur als unschöne Rückstände auf der Oberseite auf, sondern auch in den sehr kleinen Zwischenräumen der Messersäge. In Verbindung mit mechanischem Druck wirkt dann dieser Mikro-Rost aus oxidiertem Stahl wie ein verstärker für Besteckabrieb. 


 

Schadensbild durch Besteckabrieb

Nach mehrfachem Gebrauch bilden sich auf der Oberfläche des Porzellans dunkle, graue bis schwarze Striche und Striemen, vornehmlich auf Platten und Tellern, auf denen Speisen mit Messern geschnitten werden. Bei genauer Betrachtung ist festzustellen, dass die Glasur selbst nicht beschädigt ist und dass diese Striche quasi auf der Glasur liegen (siehe Bild oben). 

In den meisten Fällen wird Glasurabrieb aber begleitet von weiteren Schadensbildern durch GlasurkorrosionSchneidspuren, sowie Rückstände und Schlieren von Fetten, Ölen und Stärke. 

Abriebspuren auf der Oberfläche von Porzellan sind definitiv kein Fehler des Porzellans und daher nicht als Mangel anzusehen.


Vermeidung von Besteckabrieb

Bereits mit wenigen Maßnahmen lässt sich die Entstehung von Besteckabrieb auf Porzellan vermeiden. Wo auch immer die Bildung von Flug Rost, Wassertropfen und Fettrückständen nach dem Spülvorgang festzustellen ist, sollte schnell in die Organisation des Spülablaufes eingegriffen werden. 

  • Stets scharfe, fachmännisch geschliffene Messer verwenden.
  • Sehr altes oder mangelhaftes Besteck austauschen.
  • Chemische Last vermeiden.
  • Richtig Spülen
  • Im Zweifel mit der Hand Spülen
  • Feuchtes Geschirr nach dem Spülen mit einem Tuch kurz abreiben

Weitere Erläuterungen zum Besteckabrieb finden Sie in unserer Fehlerbeurteilung "Fehler & Merkmale" - Besteckabrieb.

 


Warenkunde - Eine Bitte an unsere Leser!

 

Seit 1998 pflegen wir unsere Warenkunde aus Leidenschaft für Porzellan und dem Bemühen, unser Wissen über dieses schöne und spannende Material zu teilen. In den mehr als 20 Jahren sind unsere Infoseiten zu einer kostenlosen Online-Enzyklopädie der Porzellankunde herangewachsen und dient Händlern, Endkunden, Berufsschulen und sogar Wettbewerbern inzwischen als hilfreiches Nachschlagewerk. In Zeiten immer wichtiger werdenden Bewertungen im Internet bitten wir Sie deshalb, uns eine kleine Bewertung bei Google zu schreiben. So helfen Sie uns auch auf bislang unbearbeitete Themen einzugehen und diese Wissensdatenbank stätig zu überarbeiten. Vielen lieben Dank.

 

 


 

 

 

Zuletzt angesehen